Veranstaltungen
Es werden vier Workshops für LehrerInnen stattfinden, um das Projekt zu präsentieren und die Ergebnisse bekannt zu machen.
E1: JKU – GeoGebra Workshop: Der Workshop an der JKU ist für 50 MathematiklehrerInnen vorgesehen. Teilnehmende LehrerInnen lernen dabei wie GeoGebra verwendet wird und wie man Lernmaterialien entwickeln kann. Die LehrerInnen können während des Workshops auf aktuelle GeoGebra Handbücher und Hilfsmaterialien zurückgreifen. Am Ende des Workshops werden die Projektergebnisse präsentiert.
E2: AIGB – GeoGebra Workshop: Der Workshop an der AIGB ist für 40 MathematiklehrerInnen vorgesehen. Teilnehmende LehrerInnen lernen wie GeoGebra verwendet wird und wie Lernmaterialien entwickelt werden können. Die LehrerInnen können während des Workshops auf aktuelle GeoGebra Handbücher und Hilfsmaterialien zurückgreifen. Am Ende des Workshops werden die Projektergebnisse präsentiert.
E3: HU – Workshop zum Technologieeinsatz im Mathematikunterricht: Die HU organisiert einen Workshop zur Integration von Technologie im Unterricht für 100 MathematiklehrerInnen. Im Workshop werden folgende Themenbereiche behandelt: Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren; Technologie-Intergration im Lernprozess und deren Bedeutung; Beispiele für Technologiewerkzeuge, die sich für den Unterrichtseinsatz eignen; ausgewählte Unterrichtsbeispiele zum Technologieeinsatz im Mathematikunterricht. Weiters ist eine Einführung in GeoGebra und eine erster Einblick in die Entwicklung von Lernmaterialien mit GeoGebra geplant. Am Ende des Workshops werden die Projektergebnisse präsentiert.
E4: PEKSA – Seminar zum Technologieeinsatz im Mathematikunterricht: 100 Personen, unter anderem LehrerInnen, DirektorInnen und andere EntscheidungträgerInnen, werden an diesem von der PEKSA organisierten Seminar teilnehmen. Das zentrale Ziel des Seminars ist dabei, die entsprechenden Projektergebnisse zu präsentieren und es möglichst vielen Personen zu ermöglichen am Projekt teilzunehmen. Im Seminar werden u. a. folgende Themen behandelt: Die Bedeutung des Lehrens und Lernens in der Mathematik; neue Möglichkeiten, um Barrieren zu überwinden; ausgewählte Unterrichtsbeispiele zum Technologieeinsatz im Mathematikunterricht; Ergebnisse und intellektueller Output.