4 Partners from 3 Countries
Turkey, Austria, Romania
Das Hauptziel dieses Projektes ist, MathematiklehrerInnen einen Unterricht mit Technologieeinsatz näher zu bringen, sie dabei zu unterstützen und Hilfestellungen zu geben. Um dieses Ziel erreichen zu können, wurden drei Zielsetzungen entwickelt: open online course (OOC), open educational resources (OER) und online teacher community (OTC).
Das Projekt OOC ist in drei Module gegliedert und wird von der Hacettepe Universität geleitet.
Modul 1 – Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren.
Modul 2 – GeoGebra verwenden.
Modul 3 – Didaktische Materialien mit GeoGebra entwickeln.
Das Institut für Informatik und Informatikmanagement der Hacettepe Universität (HU) wird, unter Einbeziehung seiner langjährigen Erfahrung und Expertise im Technologiebereich, das erste Modul erstellen.
Das Modul 2 wird vom GeoGebra Institut in Botosani (AIGB) entwickelt. LehrerInnen sollen in diesem Modul die Arbeit mit GeoGebra, einer kostenlosen dynamischen Mathematiksoftware, kennen lernen.
Das Modul 3 wird vom Institut für Didaktik der Mathematik der Johannes Kepler Universität (JKU) entwickelt. In diesem dritten Modul erfahren LehrerInnen, wie man mithilfe von GeoGebra Unterrichtsmaterialien für SchülerInnen entwickeln kann. Die LehrerInnen bekommen von KollegInnen und ExpertInnen Feedback zu ihren selbst erstellten Materialien. Am Ende des OOC werden die von den LehrerInnen erstellten Materialien von der JKU und der AIGB überarbeitet und als OER zur Verfügung gestellt.
LehrerInnen, die beim Projekt OOC teilnehmen, werden in die OTC eingebunden. Diese Community ermöglicht es Erfahrungen, GeoGebra Materialien und konkrete Unterrichtsplanungen mit Technologieeinsatz untereinander auszutauschen.
290 LehrerInnen werden an vier verschiedenen Workshops und Seminaren mit dem Schwerpunkt „Mathematikunterricht mit Technologieeinsatz“ teilnehmen. Die teilnehmenden LehrerInnen lernen dabei, wie Mathematikunterricht mit Technologieunterstützung funktionieren kann und sammeln in einem Kurs voller innovativer technologischer Methoden bereichernde Erfahrungen.
Alle Ergebnisse werden während und nach Abschluss des Projekts online unterstützt.
Projektförderung: 188670 €
Projektdauer: 2 Jahr
Projektnummer: 2015-1-TR01-KA201-021561